Ein paar Gedanken zu Hamburg

Diese Stadt ist eine Perle, eine Heimat, ein Tor zur Welt – offen, bunt und herzlich. Das macht sie stark und auch so verwundbar. Ich bin sicher, dass die Bürger dieser Welststadt es nicht noch einmal zulassen werden, dass ihre Stadt so missbraucht wird. Egal, von wem!

Was ist passiert?

Wer in Hamburg lebt, der hat das alles mehr oder weniger kommen sehen. Im März der Vorgeschmack mit der OSZE und 13.000 Polizisten in der Stadt. Das sind im Übrigen 13.000 Menschen! Dann seit Wochen ein wachsendes Polizeiaufgebot in der Stadt, was es in dieser Form noch nicht gegeben hat.

Hamburg beherbergt unglaublichen Reichtum. Nicht nur materiell, sondern auch kulturell und menschlich. Das materieller Reichtum Neid hervorruft, ist nicht neu. Doch die „Kaufleute“ in der Stadt sind ihrem Naturell nach eher mit Stil und Understatement unterwegs. Und im Übrigen gilt auch hier: den Neid anderer muss man sich hart erarbeiten.

Elbe reflection

Um die Balance in allem zu wahren, hilft ein Element immer: Verhältnismäßigkeit. Dieses auch juristische Grundprinzip ist in jedem Bauchgefühl enthalten und muss in Zeiten globaler Komplexität aber genauer betrachtet werden. Zum Beispiel bei der Abwägung von Worten im Vorfeld großer Veranstaltungen und Projekte. Vor allem aber bei der Wahl von deren Austragungsorten und/oder Umsetzungsplänen.

Weiterlesen

What really matters – apart from laughing (about Mr. Me and his entourage)

Life teaches you some valuable lessons, especially when you don’t expect or desire it. But being in the eye of the storm you learn to appreciate it for a) you don’t have much of a choice and b) you can really be lifted by this if you surrender, lay down your armour and weapons and just …let go.

I guess I could tell some stories that have piled up over the last 12 months and as life rewards me for what I have accepted, praised and nourished, I just realize that I’m in a kind of flow. It’s a crazy world we are living in, no doubt. Man-made craziness though. Is there any other way of dealing with this daily madness in a more and more digital and virtual life [talking about those parts that you don’t really have power to change or withdraw from] than just laugh about it?! As they say: a day without a smile is a lost day. And a day without laughing out loud is more or less a pain in the ass.

Talking about humor on the canvass of international and American politics, laughing is essential. It’s the water you need in order to not dry up. It’s the colour in a grey world. And most of all, it’s the link between us all. No matter how we look at it or which opinion we call ours.

Weiterlesen

Be the change

I remember after 9/11 when people in NY held up a sign saying „Please don’t overreact!“… 

Well, Europe is not the US, but hopefully they never stop to talk, no matter what „actions“ are taken. There is so much conflicts in this for decades in the near east which get even worse with a war going on. And it’s a guerilla war since 2001. 

Unfortunately, there’s no easy solution, but also no moral integrity while there’s a war led by drones which regularly kills civilians. In parts, this is a moral bankruptcy, although I’d rather call it ethic bankruptcy. And it’s too often a reaction to wrong decisions taken in the past which were fueled by particular interests and didn’t come along with a major and sustainable strategy.  

These young people in Paris are misled by an instrumentalized religion, are too often full of hate and frustrated by their own lives. So the roots of the problem go down deep. And we have to look at it. Even if we might not like what we’ll see.

I hope that these attacks will not be used by certain people in Germany to argue against refugees and their religion. But this is probably hopeless. They will do so. But I hope and even pray that Germany will not be hit by such actions. But Germany is neither an island, nor am I naive.

So each of us in Europe is called to act: talk to people, discuss, be clear and strict, stay open-minded, explain, listen, understand, embrace. Help to heal. This is also a way to fight for your values and your democracy. But of course, illegal and criminal actions have to be sentenced and punished in a democracy, too.

It’s a long way and it requires patience, a cool mind and a warm heart. 

My thoughts are with the victims, their families and all the helpers who have had to face this horror. I hope you will get over this some day.

My thoughts are also with those people who lately lost their lives in Beirut and other locations. 

So like Gandhi said, be the change that you want to see in the world!

Californication: Gewonnene und verlorene Zeit… und jeder Moment dazwischen

Tag 3 nach meiner Rückkehr aus Los Angeles und ja, es wird langsam besser, doch ist dieser Zustand namens Jetlag immer noch wie ein Geist in meinem Haus unterwegs. Ist das Aufwachen zur Unzeit gewonnene oder verlorene Zeit? Und vor allem: was ist mit all den Momenten dazwischen?

In dieser Nacht, die immer noch andauert, habe ich es immerhin schon mal auf drei Stunden Schlaf am Stück geschafft. Zwei Uhr irgendwas zeigte die Uhr, als ich vorhin aufwachte. Weiterschlafversuche scheiterten mehrfach und ich entschloss mich, vorübergehend aufzustehen. Was sollte ich auch tun? Mein Körper ist offensichtlich immer noch in Kalifornien und ich vermisse auch immer noch auf irritierte Weise das Rauschen des Meeres in Venice Beach, das ich jeden Abend als letztes und jeden Morgen als erstes im Schlafzimmer meiner Unterkunft lächelnd wahrnahm.

Venice Beach Dusk

Ins Wohnzimmer führte mich nun der Weg. Schnell war der Entschluss gefasst, die vor der Reise angefangene DVD Abenteur in Rio weiter zu sehen. Ich schaltete den Fernseher an und es ertönte Discomusik und Menschen auf einer Tanzfläche bewegten sich dazu. Schnell den Videotext befragt und bereits zuvor Sophie Marceau erkannt. Die nächsten 60 Minuten dann einen herrlich leichten französischen Liebesfilm gesehen, der mich mit der Frage zurück ließ, ob die Ewigkeit nicht sehr lang ist und was ich davon in jedem Moment meines Lebens habe?

Weiterlesen

What happens when people run out of ideas in debate

When people run out of ideas in debate, they might get intolerant (which they might already have been before) and aggressive. One of my all-time music heroes found the right words some days ago in order to make this visible. Before, he had witnessed an increasing number of unqualified comments on his current astrology seminar. But the whole thing has obviously not been about astrology or one’s attitude towards it. There are obviously other things happening, displayed on the canvas of astrology as a topic or subject.

„To all those wonderful cynical English men out there who keep addressing me as an idiot, you have to understand that I don’t believe in astrology. Let me be really clear, I don’t believe in anything like that. I am an atheist, left brain, scientific minded rationalist. I study how different people from different backgrounds from different cultures and ages describe our experience here on earth.“

Well, thinking outside the box is not everybody’s favourite. In other words: you’ll find ways if you want to, you will find reasons if you don’t want.

150811_Venice Beach_Sundowner_Lifeguard_web

„I realize that I cannot bring validity to anything on a facebook post and I’m not attempting to do that, what I am saying is that when people run out of ideas in debate they resort to physical violence.

And the intellectual equivalent of physical violence is saying ‚it’s rubbish‘ before you have even entered the arena.

Weiterlesen

Ein Land ist kein Unternehmen

Nach dem Laufen gestern Morgen sah ich auf meinem Handy in Facebook einen Artikel von der FAZ über das aktuelle USA-Wahlkampf-Phänomen Donald Trump:

Das Geheimnis des Trumpismus

Spontan musste ich dann dort einen Kommentar loswerden:

„Das scheint mir das selbe zu sein wie mit stillen Verehrern von #Putin. Die mehr oder weniger geheime Bewunderung von mehr oder weniger erfolgreichen Männern, die sich einen Dreck um Regeln scheren und den Eindruck vermitteln, sie könnten einen – ziemlich großen – Laden führen. Wenn man sehen will, wohin es führt, wenn das Volk glaubt, ein Milliardär könne ein Land so führen wie seine Unternehmen, der möge nach Italien schauen. #Berlusconi #Trump

Fazit: No, thanks!“

Weiterlesen